Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Alumni-Treffen

Der Alumni-Club der Charité lädt alle zwei Jahre Studierende und ehemalige Studierende aller Studiengänge der Charité, der medizinischen Fakultäten von Humboldt-Universität und Freier Universität Berlin, sowie aktive und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Charité zum großen Alumni-Treffen mit spannendem und abwechslungsreichem Programm ein.

Sie befinden sich hier:

Alumni-Treffen im September 2022

Liebe Alumni,

wir freuen uns, dass wir das eigentlich schon 2020 geplante Alumni-Treffen jetzt endlich durchführen können. Notieren Sie bitte in IhremTerminkalender das

                             Treffen aller Alumni der Charité  am 09. und 10. September 2022

Dazu laden wir Sie herzlich ein.

Vor einigen Wochen hatten wir Sie über diese Veranstaltung bereits informiert, nun wird es konkret. Der vorgesehene Programmablauf ist als Anlage beigefügt. Sie werden verstehen, dass zum Gelingen der Veranstaltung die Kenntnis einer möglichst genauen Teilnehmerzahl hilfreich ist. Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte das folgende Anmeldeformular. Hier geben Sie bitte an, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen werden. 

 

Liebe Alumni,

es wäre schön, wenn zum diesjährigen Treffen, dem ersten nach der Pandemie, Ehemalige und Aktive in großer Zahl in der Charité zusammenkommen. Besonders freuen würden wir uns auch über die Beteiligung von Alumni der jüngeren Absolventenjahrgänge.

                              Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Mit Ihrer Anmeldung zur Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos, die während der Veranstaltung gemacht werden, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Alumni-Clubs der Charité veröffentlicht werden können.

Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer nimmt auf eigene Verantwortung am Treffen des ADdC teil. Der Alumni-Club schließt eine Haftung für Personen- und Sachschäden aus.

Wir freuen uns nun auf die Begegnung mit Ihnen sollten alle die Gelegenheit zu einem Wiedersehen dankbar wahrnehmen.

Herzlichst

Ihr

Vorstand des Alumni-Clubs der Charité

Wann & Wo

Freitag 09.09.2022
17:00 Uhr: Großer Hörsaal, Campus Virchow-Klinikum, Forum 3
anschließend: Get Together

Samstag 10.09.2022
10.00 Uhr: Großer Hörsaal, Campus Virchow-Klinikum, Forum 3

Veranstaltungsort:
Campus-Adresse: Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Interne Geländeadresse: Campus Virchow-Klinikum, Forum 3

Wegbeschreibung
Vom Eingang Seestraße kommend: am Pförtner vorbei auf der Weststraße -> nach dem Forum 1 (Bibliothek) nach rechts -> dann erreichen Sie das Forum 3 nach ca. 50 m

Programm Freitag, 09.09.2022

17.00 Uhr: Anmeldung

18.00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Axel Radlach Pries, Dekan der Charité

Festvortrag: Dr. Jens Steinbrink, Charité
Charité 2030 – Gesundheit neu denken

// musikalische Begleitung durch Kinder der Musikschule Charlottenburg

Anschließend: Get Together im Foyer

// Änderungen vorbehalten

Programm Samstag, 10.09.2022

10.15 Uhr: Prof. Dr. Ingrid Reisinger, Alumni-Club der Charité e.V.
Begrüßung und Moderation

10.30 Uhr: Prof. Dr. Claudia Spies, Charité
Telemedizin in der Intensivmedizin

11.00 Uhr: Prof. Dr. Hans Maier, Stiftungsratsvorsitzender DHZB
Das Zukunftskonzept der Herzzentrums der Charité

11.30 Uhr: Frau Rieke Sophie Welzel, Arbeitsgruppe Wissenshunger
Preisträger des Alumni-Preises 2022
Aufgaben und Ziele der AG Wissenshunger -

12.00 Uhr: Prof. Dr. Christof von Kalle, BIH, Charité
Die Clinical Translational Science Platform und das Clinical
Study Center - Aufgaben und Ziele

12.30 Uhr: Prof. Dr. Matthias David, Charité
Rudolf Virchow (1821 – 1902) und die Kunst - anlässlich seines 120.
Todestages

13.00 Uhr: Kaffeepause

13.30 Uhr: Prof. Dr. Joachim W Dudenhausen, Alumni-Club der Charité
Moderation

13.30 Uhr: Dr. Isabell Fernholz, Charité
Musikphysiologie und Musikermedizin in Berlin und an der Charité!

14.00 Uhr: Prof. Dr. Hans-Ludwig Spohr, Charité
Fetales Alkohol-Syndrom im Kinder- und Erwachsenenalter – eine
lebenslange Herausforderung

14.30 Uhr: Prof. Dr. Christine Holmberg, Med. Hochschule Brandenburg
Ergebnisse der Versorgungswissenschaften im ländlichen Bereich

15.00 Uhr: Prof. Dr. Detlev Ganten, Charité, Akademie der Wissenschaften Berlin-
Brandenburg
Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg

16.00 Uhr: Herr Christian Buschkow, Charité Alumni
Historische Führung Charité, Campus Mitte
Treffpunkt: Vor dem Friedrich-Althoff-Haus, CCM, Chariteplatz 1

16.00 Uhr: Prof. Dr. Matthias David, Charité
„Virchow in Mitte“ geführter Spaziergang
Treffpunkt: Marschallbrücke Reichstagsufer, Ecke Luisenstr.

// Änderungen vorbehalten

Ihre Fragen zu dieser Veranstaltung richten Sie bitte an

Jutta Mäder

Jutta Mäder

Alumni-Club der Charité e.V.

+49 30 450578177
alumniclub(at)charite.de

Anmeldung Alumni-Treffen

Bitte füllen Sie die möglichen Felder möglichst vollständig aus. (*) markiert Pflichtfelder














Alumni-Treffen 2018

In zweijährigen Abständen  organisiert der Alumni-Club ein Zusammentreffen der „Ehemaligen“ mit ihren Angehörigen an der Charité. Das diesjährige Treffen fiel mit einem besonderen Ereignis zusammen, dem 15jährigen Bestehen des Alumni-Clubs der Charité. Das Treffen fand am 12. und 13.  Oktober 2018 an den Campi Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte statt.

Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen auf baulichem, strukturellem und wissenschaftlichem Gebiet ihrer Alma mater zu informieren. Und wie immer bot es Gelegenheit, sich mit alten und neuen „Charitélern“ zu treffen und auszutauschen.

Es begann mit einem Eröffnungsabend am 12. Oktober im Lehrgebäude am Campus Virchow Klinikum, anmoderiert durch die Vorsitzende des Alumni-Clubs der Charité Frau Prof. Ingrid Reisinger und eingeleitet durch den Vorstandsvorsitzenden der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Karl Max Einhäupl. In seinen Begrüssungsworten hieß Prof. Einhäupl die Anwesenden herzlich willkommen und erläuterte, warum die Charité den Alumni-Gedanken und die Arbeit des Alumni-Clubs wertschätzt.

Den anschließenden Festvortrag - Berlin und seine Mitte, Geschichte, Geschichten, Perspektiven – hielt Herr Manfred Rettig, Gründungsvorstand der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Die Zuhörer waren vom Insiderbericht zum Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses als zukünftiges Humboldt-Forum begeistert und nutzten das anschließende „Get Together“ zu Gesprächen mit den Referenten und untereinander.

Der Vormittag des 13. Oktober war im Erich-Hoffman-Hörsaal der Hautklinik am Campus Charité Mitte wissenschaftlichen Vorträgen gewidmet, welche einerseits neue wissenschaftliche Erkenntnisse - auch solche an der Charité erbrachte – und historisch bedeutsame Leistungen von Medizinern mit Weltgeltung aufzeigten. Begrüßt wurden die Alumni dazu durch den Dekan der Charité, Prof. Dr. Axel Radlach Pries. Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Jens Reich, Ehrenmitglied des Alumni-Clubs der Charité mit dem Thema: Genscheren und embryonale Stammzellen, was kommt auf uns zu?  

Folgende Referate schlossen sich an:

  • Prof. Dr. Matthias David, Berlin: 200 Jahre Ignaz Semmelweis
  • Prof. Dr. Michael Seidel, Bielefeld: Wilhelm Griesinger (1817-1868) - Leben und Werk eines Psychiatriereformers
  • Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Berlin: Was trägt die Neurowissenschaft zur Willensfreiheit bei?
  • PD Dr. David M. Leistner, Berlin: Fortschritte in der Kardiologie
  • Dr. Viva Volkmann, Berlin: Alumni-Netzwerk der Charité        

Zu allen Vorträgen gab es lebhafte Diskussionen, die sich in der Kaffeepause fortsetzten.

Am Nachmittag trafen sich einige Alumni zu einem sehr informativen Rundgang im Campus Charité Mitte, der bei sonnigem Wetter besonders genossen wurde. Eine zweite Gruppe besuchte die Informations-Box für das ‚Humboldt Forum im Berliner Schloss` und ließ sich den Stand der Baumaßnahmen am Schlossmodell erklären. Das Treffen klang mit einem netten Beisammensein im „Zollpackhof“ am grünen Strand der Spree bei persönlichen Gesprächen mit Speis und Trank harmonisch aus.

Das Treffen wurde unterstützt durch das Alumni-Netzwerk der Charité.


Alumni-Treffen 2016

Homecoming 2016: Begrüßung der Alumni durch Dekan Prof. Dr. A. R. Pries, Foto: Alumni-Club der Charité
Homecoming 2016: Begrüßung der Alumni durch Dekan Prof. Dr. Axel Radlach Pries, Foto: Alumni-Club der Charité
Alumni-Club-Vorsitzende Prof. Dr. Ingrid Reisinger verleiht die Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Jens Reich mit Laudator Prof. Dr. Karl Sperling (v.li.n.re.), Foto: Alumni-Club der Charité
Alumni-Club-Vorsitzende Prof. Dr. Ingrid Reisinger verleiht die Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Jens Reich mit Laudator Prof. Dr. Karl Sperling (v.li.n.re.), Foto: Alumni-Club der Charité

Vom 21. bis 23. Oktober 2016 trafen sich die Charité-Ehemaligen aller Absolventenjahrgänge zu einem Wiedersehenstreffen. Es war das dritte Treffen aller Charité-Alumni. Die rege Teilnahme hat gezeigt, wie interessiert die „Ehemaligen“ an einer solchen Veranstaltung sind.

Die erste Zusammenkunft fand am Abend des 21.10. 2016 im Restaurant „CUM LAUDE“ im Hauptgebäude der Humboldt-Universität statt. Zahlreiche Alumni nutzten bei lockerer Atmosphäre die Gelegenheit zu ersten Gesprächen.

Am Folgetag gab es interessante Vorträge aus den eigenen Reihen im Hörsaal der Hautklinik Charité Campus Mitte. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Alumni-Club der Charité an Prof. Dr. Jens Reich. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Einige ehemalige Kommilitonen nutzten die Gelegenheit, sich im früheren Seminarverbund zu treffen. Den Festabend im originellen „Umspannwerk Ost“ diente vielen Alumni zum netten Beisammensein und zur Unterhaltung mit ihren ehemaligen Kommilitonen.

Am Folgetag trafen wir uns zu einem höchst informativen und launigen Vortrag des Initiators des Schlosswiederaufbaus, Wilhelm von Boddien, über den Schlossneubau. Einige nutzten anschließend die Möglichkeit, die Humboldt-Box zu besichtigen.

Wir danken auf diesem Wege den Vortragenden für ihre Beiträge zum Gelingen des Treffens. Zusammenfassen kann aber festgestellt werden: Es war ein gelungenes Alumni-Treffen!